Fallstudie - Überseequartier
SOLiD & Deutsche Telekom
SOLiD ist stolz darauf, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom die erfolgreiche Einführung einer hochmodernen, robusten Mobilfunklösung für das Westfield Überseequartier, ein monumentales innerstädtisches Projekt in Hamburg, bekannt zu geben.
SOLiD ist stolz darauf, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom die erfolgreiche Bereitstellung einer hochmodernen, robusten Mobilfunklösung für das Westfield Überseequartier, ein monumentales innerstädtisches Projekt in Hamburg, bekannt zu geben. Dieses ehrgeizige Projekt ist eine der größten aktiven Antennenanlagen in Europa und zeigt, wie SOLiD die Komplexität einer riesigen Umgebung mit mehreren Mietparteien meistert.
Das eingesetzte verteilte Antennensystem (Distributed Antenna System, DAS) sorgt für eine umfassende Abdeckung auf 410.000 Quadratmetern, bietet zukunftsfähige 5G-MIMO-Fähigkeiten neben der bestehenden 4G-Unterstützung und ermöglicht eine nahtlose Multi-Betreiber-Funktionalität in diesem dynamischen städtischen Zentrum. Diese Implementierung ermöglicht es dem Standort, alle deutschen Telekommunikationsbetreiber vollständig zu unterstützen.
Dieses Projekt folgt auf die erfolgreiche Implementierung von SOLiD in den beiden Versandzentren Westfield London und Westfield Stratford City in Großbritannien. Diese Projekte umfassten die Einrichtung einer neuen IT-Infrastruktur, die eine Fläche von 4,5 Millionen Quadratmetern an den beiden Standorten abdeckt.
Übersicht
Das Westfield Überseequartier in Hamburg, Deutschland, stellt eine bahnbrechende Stadtentwicklung dar, die das Konzept eines modernen Stadtviertels neu interpretiert. Dieses kolossale innerstädtische Projekt ist als pulsierendes, facettenreiches Ziel konzipiert, das eine beeindruckende Reihe von Einrichtungen umfasst.
Das Herzstück des Überseequartiers bilden 170 Einzelhandelsgeschäfte und 40 einzigartige gastronomische Einrichtungen, die eine reichhaltige Einzelhandels- und Gastronomielandschaft versprechen. Über den Handel hinaus ist das Überseequartier ein Kultur- und Wohnzentrum mit einem neuen Kunstmuseum, drei verschiedenen Hotels und sogar einem eigenen Kreuzfahrtterminal, das sowohl einheimische als auch internationale Besucher anzieht. Die Wohnkomponente ist mit 1.000 Wohnungen und 1.150 Hotelzimmern ebenso bedeutsam und schafft eine lebendige Gemeinschaft innerhalb der Grenzen des Quartiers. Mit einer Fläche von 410.000 Quadratmetern ist dieses Projekt ein wahres Zeugnis moderner Stadtplanung.
Die schiere Größe und die vielfältigen Funktionen des Westfield Überseequartiers stellten jedoch eine große Herausforderung dar: die Sicherstellung einer nahtlosen, leistungsstarken mobilen Konnektivität auf der gesamten Grundfläche. Angesichts der hohen Frequentierung durch Einkäufer, Anwohner, Touristen und Geschäftsleute war die Nachfrage nach zuverlässigen Mobilfunkdiensten von größter Bedeutung. Das Projekt erforderte eine Infrastruktur, die nicht nur den aktuellen Bedarf an mobiler Kommunikation, sondern auch künftige technologische Fortschritte unterstützt, um eine zukunftssichere Lösung für diese dynamische und sich weiterentwickelnde Umgebung zu gewährleisten.
Das Überseequartier ist das größte Einkaufszentrum Nordeuropas und beherbergt Zehntausende von Besuchern und Beschäftigten. Als kombinierte Einrichtung für Unterhaltung, Shopping, Wohnen, Büroflächen und Hotels gibt es unterschiedliche Kapazitätsanforderungen im gesamten Gebäude. SOLiD konnte die hohe Effizienz eines modernen digitalen DAS (Distributed Antenna System) unter Beweis stellen und den besten Durchsatz in einer Multi-Operator-Umgebung beweisen. SOLiD GENESIS ist dafür perfekt geeignet, ermöglicht beste Energieeffizienz und unterstützt die ORAN-Einspeisung."
- Ingo Flömer, VP Geschäftsentwicklung EMEA
Die Herausforderung
Das Projekt Westfield Überseequartier stellte eine komplexe Herausforderung dar, die eine innovative und robuste Konnektivitätslösung erforderte. Seine schiere Größe und seine vielfältigen Funktionen schufen eine komplexe Umgebung mit einzigartigen Anforderungen an die mobile Netzwerkinfrastruktur.
● Komplexität einer gemischt genutzten Umgebung:
Das Überseequartier ist eine komplexe Ansammlung von verschiedenen Funktionen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Konnektivität haben.
● Umfang des Projekts:
Dieses Projekt gilt als das größte Einkaufszentrum in Nordeuropa und als das "größte innerstädtische Entwicklungsprojekt" in Hamburg, was seine beispiellose Größe und Ambition unterstreicht. Dementsprechend wurde der Aspekt der mobilen Konnektivität zu "einem der größten aktiven Antennenprojekte in Europa" und erforderte mehr als 800 Repeater/Low-Power-Module und eine Lösung, die in der Lage ist, die immensen Anforderungen an Abdeckung und Kapazität ohne Kompromisse zu erfüllen.
● Technologische Anforderungen:
Das Projekt erforderte ein hochentwickeltes Netz, das sowohl aktuelle als auch künftige Mobiltechnologien unterstützt.
● Bedarf an Deckung:
Bei einer Fläche von 410.000 Quadratmetern bestand die Herausforderung darin, eine einheitliche, qualitativ hochwertige Mobilfunksignalstärke und -kapazität in jedem Winkel der Anlage bereitzustellen - von der Tiefgarage über Hochhauswohnungen und belebte Einzelhandelsetagen bis hin zu weitläufigen öffentlichen Bereichen. Dies erforderte eine akribische Planung und ein hocheffizientes verteiltes Antennensystem.
Die Lösung
Um die komplexen Konnektivitätsherausforderungen des Westfield Überseequartiers zu bewältigen, ging die Deutsche Telekom eine Partnerschaft mit SOLiD ein und nutzte das bewährte Know-how von SOLiD bei der Bereitstellung von hochleistungsfähigen, modularen und skalierbaren verteilten Antennensystemen (DAS).
Details zum Einsatz:
Die Lösung bestand in einer vielschichtigen Einsatzstrategie:
● Primärer Erfassungsbereich:
Das Herzstück der Lösung war der Einsatz von mehr als 800 aktiven Antennen, die strategisch in den wichtigsten öffentlichen Bereichen, Einzelhandelsflächen, Hotels und Wohngebieten platziert wurden. Diese aktiven Komponenten sorgten dort, wo die Nachfrage am größten war, für eine leistungsstarke und schnelle Verbindung.
● Systemarchitektur:
Die DAS-Architektur von SOLiD sah eine zentrale Head-End-Einheit vor, die mobile Signale über Glasfaserkabel an dezentrale Einheiten verteilte, die über die gesamte Fläche von 410.000 m² verteilt waren. Diese dezentralen Einheiten wandelten dann die optischen Signale in Hochfrequenzsignale um, die über die aktiven und hybriden Antennen ausgestrahlt wurden. Dieses Design gewährleistete eine optimale Signalqualität, minimale Interferenzen und ein effizientes Management.
● Skalierbarkeit und Flexibilität:
Ein wesentlicher Vorteil des modularen DAS von SOLiD war seine inhärente Skalierbarkeit. Das System wurde so konzipiert, dass es sich leicht erweitern und aufrüsten lässt. So wird sichergestellt, dass sich die Infrastruktur bei der Weiterentwicklung der Mobilfunktechnologie (z. B. künftige 5G-Fortschritte) oder bei steigenden Nutzeranforderungen ohne größere Überholungen anpassen kann. Diese Flexibilität erleichterte auch die nahtlose Integration mehrerer Mobilfunknetzbetreiber auf einer einzigen, gemeinsamen Plattform.
Die Vorteile
Die erfolgreiche Implementierung von SOLiDs DAS im Westfield Überseequartier hat zu bedeutenden Ergebnissen geführt, die die Entwicklung zu einem wirklich vernetzten urbanen Knotenpunkt gemacht und allen Beteiligten erhebliche Vorteile gebracht haben.
● Nahtlose Benutzererfahrung:
Das wichtigste Ergebnis ist die Bereitstellung einer schnellen und zuverlässigen 4G- und 5G-Konnektivität für alle Besucher, Bewohner und Unternehmen, die auf dem 410.000 m² großen Gelände tätig sind. Das bedeutet, dass Einkäufer mühelos stöbern, bezahlen und ihre Erfahrungen teilen können; Hotelgäste und Bewohner genießen ununterbrochenen Zugang für Arbeit, Unterhaltung und Kommunikation; und Unternehmen profitieren von einer robusten Konnektivität für ihre Geschäfte.
● Operative Effizienz für die Deutsche Telekom:
Für die Deutsche Telekom hat die SOLiD DAS-Lösung erhebliche betriebliche Vorteile gebracht. Sie ermöglicht eine effiziente gemeinsame Nutzung der Infrastruktur durch mehrere Betreiber und macht es überflüssig, dass jeder Mobilfunknetzbetreiber seine eigene, kostspielige und potenziell störende Ausrüstung einsetzen muss. Dieser Ansatz der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur führt zu einem vereinfachten Management und einer vereinfachten Wartung des Netzes, was die betriebliche Komplexität und die Kosten für die Deutsche Telekom reduziert.
● Zukunftssichere Infrastruktur:
Das eingesetzte DAS ist nicht nur eine Lösung für den heutigen Bedarf, sondern eine zukunftssichere Infrastruktur, die sich mit dem technologischen Fortschritt weiterentwickeln kann. Sein Design gewährleistet die Bereitschaft für steigende Datenanforderungen und zukünftige Fortschritte in der Mobilfunktechnologie, einschließlich des vollen Potenzials von 5G Standalone und darüber hinaus. Die Modularität des SOLiD-Systems bietet auch die Flexibilität, neue Betreiber oder Dienste problemlos zu integrieren, wenn sich der Markt weiterentwickelt, und sichert so den langfristigen Wert der Investition.
● Projekt Skala Erfolg:
Der Abschluss dieses Projekts ist ein Beweis für die erfolgreiche Umsetzung eines der größten und komplexesten aktiven Antennenprojekte in Europa. Es zeigt, dass wir in der Lage sind, eine Konnektivitätslösung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu verwalten und auszuführen und dabei die strengen Anforderungen einer riesigen innerstädtischen Entwicklung zu erfüllen.
● Wirtschaftliche Auswirkungen:
Die Bereitstellung einer flächendeckenden, leistungsstarken Mobilfunkverbindung trägt direkt zum wirtschaftlichen Erfolg und zur Attraktivität von Westfield Überseequartier bei. Ein zuverlässiger Mobilfunkservice ist ein entscheidender Faktor, der die Verweildauer der Besucher erhöht, das digitale Engagement fördert, Einzelhandelstransaktionen unterstützt und die Gesamtattraktivität für Bewohner und Unternehmen verbessert, wodurch die wirtschaftliche Aktivität in diesem wegweisenden Projekt gefördert wird.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Partnerschaft zwischen SOLiD und der Deutschen Telekom im Westfield Überseequartier einen Meilenstein in der großflächigen städtischen Konnektivität darstellt.
Das modulare und skalierbare verteilte Antennensystem von SOLiD stellte sich erfolgreich den immensen Herausforderungen einer nahtlosen, hochleistungsfähigen Mobilfunkabdeckung mit mehreren Betreibern auf 410.000 Quadratmetern in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Wohnen und Unterhaltung.
Mit der Realisierung eines der größten aktiven Antennenprojekte Europas hat SOLiD nicht nur Tausenden von Nutzern ein hervorragendes Mobilfunkerlebnis geboten, sondern auch der Deutschen Telekom eine zukunftssichere, betrieblich effiziente und wirtschaftlich vorteilhafte Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Kompetenz von SOLiD bei der Bewältigung komplexester gebäudeinterner Mobilfunkanforderungen und festigt den Status des Westfield Überseequartiers als wirklich vernetzte und moderne urbane Destination.